GigaCube Alternative: 10 Homespots + LTE-Router im Vergleich [2023]
Zuletzt aktualisiert:
Du willst überall in Deutschland oder sogar weltweit im Internet surfen und arbeiten können? Neben dem Vodafone GigaCube gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Anbietern die dir das ermöglichen.
Unterwegs online sein war noch nie so einfach wie heute. Schnelles Internet bekommst du für wenig Geld an fast jedem Ort der Welt. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber, mit welchem Anbieter und Router du am besten fährst.
Inhaltsverzeichnis
GigaCube Alternative: Die besten GigaCube-Alternativen im Überblick
Der GigaCube von Vodafone ist Marktführer in diesem Bereich. Es gibt aber auch andere Anbieter und Gigacube-Alternativen, die dir günstiges Internet als Homespot bieten können.
Die besten GigaCube-Alternativen im Überblick
- Congstar Homespot* – ab 19,50 € pro Monat (30 GB)
- Telekom Magenta Mobil Speedbox* – 38,94 € pro Monat (100 GB) oder flexibil
- o2 Homespot – ab 29,95 € pro Monat (100 GB)
- 1&1 “WLAN zum Mitnehmen” – ab 9,99 € pro Monat (3 GB)
- handy.de Internet flat 60 GB – 29,99 € pro Monat (60 GB) + einmalig 48,73 €
GigaCube-Alternativen: Homespot- und LTE-Angebote im Vergleich
Die großen Netzbetreiber bieten mittlerweile interessante Angebote für Homespots an. Dabei ist die Auswahl sehr unterschiedlich und auch in der Nutzung gibt es einige interessante Unterschiede.
Wir haben dir hier einmal 5 verschiedene und sehr interessante Angebote für Homespots (und als GigaCube-Alternative) zusammengestellt.
GigaCube-Alternative 1: Telekom Magenta Mobil Speedbox*

Die Telekom Magenta Mobil Speedbox* ist eine gute Alternative zum Gigacube und ein Highspeed Hotspot, den du überall hin mitnehmen kannst. Dieser moderne WLan Router der Telekom erlaubt es dir, überall in Deutschland mit schnellem Internet zu surfen.
Telekom Speedbox einrichten und bedienen
Einfach den Stecker in die Steckdose stecken und du kannst mit bis zu 300 MBit/s surfen. Dank des eingebauten Akkus kannst du mit der Telekom Speedbox sogar unabhängig von einer Stromversorgung loslegen. Ideal für deinen nächsten Campingurlaub, da der Akku durchschnittlich vier Stunden durchhält.
Die Telekom Speedbox lässt sich mittels plug & play mühelos einrichten. Downloadraten sind mit einer Geschwindigkeit bis zu 300 MBit/s möglich und Uploadraten bis zu 50 MBit/s. Es können bis zu 64 Geräte gleichzeitig die Telekom Speedbox nutzen.
Die Telekom Speedbox verfügt über ein CAT6-fähiges LTE-Modem (bis 300 MBit/s) und unterstützt die gängigsten 4G-Bänder bei 800, 900, 1500, 1800, 2100 und 2600 MHz. Sollte kein LTE am aktuellen Aufenthaltsort verfügbar sein, schaltet er auf 3G oder 2G.
Telekom Speedbox Tarife und Kosten
Für die Nutzung der Telekom Speedbox bietet dir die Deutsche Telekom zwei unterschiedliche Tarife an. Wenn du nur gelegentlich surfen willst, dann kannst du den Flex-Tarif nehmen (ähnlich wie GigaCube Flex). Dort kannst du dir für 31 Tage 100 GB buchen.
Das machst du immer dann, wenn du es brauchst. Es gibt keine Laufzeit oder Mindestnutzung für diese GigaCube-Alternative. Der Bereitstellungspreis der Telekom Speedbox liegt hier allerdings bei ca. 100,-€. Falls du dich für 24 Monate vertraglich binden möchtest, dann bekommst du 100 GB pro Monat und die Telekom Speedbox wird dir für einen Euro bereitgestellt.
GigaCube-Alternatve 2: congstar Homespot*

Aus dem Hause congstar gibt es mit dem congstar Homespot ebenfalls einen Homespot W-Lan Router*, der eine GigaCube-Alternative auf Mobilfunkbasis darstellt. Du bekommst hier LTE im Telekomnetz mit einer Geschwindigkeit von 50 MBit/s. Wenn du dich für einen der Homespot-Tarife entscheiden solltest, dann kannst du zwischen dem Alcatel Linkhub HH40 und dem neueren HH71VM wählen.
congstar Homespot einrichten und bedienen
Beim congstar Homespot kannst du ebenfalls ganz einfach ins Internet gehen und lossurfen. Du musst dem congstar Homespot allerdings immer mit einem festen Standort verknüpfen und ihn dort anmelden. Ein Techniker ist für die Installation oder Freischaltung allerdings nicht notwendig.
congstar Homespot Tarife und Kosten
congstar bietet dir drei verschiedene Tarife für den Congstar Homespot zur Auswahl. Eine flexible Variante, ohne Vertragsbindung, gibt es in allen drei Varianten. Du kannst in den Tarifen zwischen 3 0GB, 125 GB und 250 GB pro Monat wählen.
Die Verträge des congstar Homespot können jederzeit pausiert werden und du kannst sie direkt als Flexoption buchen oder mit 24 Monaten Laufzeit. Es ändert sich dann lediglich der Bereitstellungspreis für den Router.
Du kannst in allen Tarifen des congstar Homespot Datenvolumen nachbuchen, falls du in einem Monat mal etwas mehr benötigst.
GigaCube Alternative 3: o2 Homespot

Der o2 Homespot bietet dir als GigaCube-Alternative W-Lan, wo immer du es benötigst. Auch bei o2 ist der Router mit einem festen Ort deiner Wahl verknüpft. Eine mobile Nutzung oder die Verwendung im Ausland sind leider nicht möglich.
o2 Homespot einrichten und bedienen
Der o2 Homespot bietet dir W-Lan Zugang für bis zu 64 Endgeräte gleichzeitig. Du kannst auch ein Gerät über LAN-Kabel anschließen, falls dieses nicht W-Lan fähig sein sollte. Die Installation geht kinderleicht.
Du legst einfach die SIM-Karte in den Router und verbindest diesen mit der Steckdose. Dann kannst du direkt lossurfen. Der O2 Homespot erlaubt schnelles Streamen und Surfen mit Geschwindigkeiten von bis zu 225 MBit/s.
o2 Homespot Tarife und Kosten
Du kannst bei dieser Alternative zum Gigacube zwischen zwei verschiedenen Tarifen für den o2 Homespot wählen. Entweder du nimmst ein monatliches 100 GB Datenvolumen oder du entscheidest dich für unbegrenztes Datenvolumen.
Eine Einmalzahlung für den o2 Homespot und eine Einmalzahlung für den Anschlusspreis musst du in beiden Varianten zahlen. Die Mindestvertragslaufzeit ist in beiden Fällen 24 Monate.
In der Tarifvariante mit unbegrenztem Datenvolumen des o2 Homespot kannst du dich auch jetzt schon für einen 5G-Router entscheiden. Sobald in deiner Region 5G verfügbar ist, wird es automatisch für dich und deinen o2 Homespot freigeschaltet.
GigaCube Alternative 4: 1&1 “WLAN zum Mitnehmen”

Das Unternehmen 1&1 bietet dir ebenfalls einen Router, mit dem du unkompliziert von unterwegs surfen kannst und eine vollwertige GigaCube-Alternative erhältst. 1&1 stellt dir einen Router der Marke Huawei zur Verfügung, der gerade einmal 75g wiegt und so klein ist, dass er in jede Tasche passt.
1&1 Homespot einrichten und bedienen
Mit ihm sind Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150MBit/s und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s möglich. Es ist keine Installation von Software notwendig.
Die Inbetriebnahme erfolgt über den Webbrowser des zu verbindenden Gerätes. Es können sich bis zu 16 Geräte gleichzeitig mit dem Router verbinden. Der leistungsstarke Akku hält ganze 6 Stunden Dauerbetrieb stand und kann 12 Tage auf Standby bleiben, bis er wieder geladen werden muss.
Das besondere am 1&1 Router ist, dass er auch im europäischen Ausland benutzt werden kann.
1&1 WLAN zum Mitnehmen Tarife und Kosten
Die Tarife liegen bei einem monatlichen Datenvolumen zwischen 3 GB und 20 GB. Alle Tarife sind monatlich kündbar.
In keinem der Tarife fallen Kosten für den Router oder den Anschluss an. Falls du nur mit einem Gerät mobil ins Internet gehen möchtest, dann hat 1&1 auch noch den Surf-Stick LTE im Programm.
Dieser erlaubt dir die gleichen Geschwindigkeiten, wie sein großer Bruder. Beim Surf-Stick kann allerdings nur eine Person gleichzeitig surfen oder streamen.
GigaCube Alternative 5: handy.de Internet flat 60 GB

Diese Alternative zum Gigacube von handy.de für dein mobiles Surf- und Streamvergnügen kommt mit einem 60 GB Datenvolumen daher.
handy.de Homespot einrichten und bedienen
Der LTE Surfstick von handy.de kann eine Geschwindigkeit von bis zu 21,6 MBit/s aufbauen und nutzt das Netz von Telefónica. Du kannst den Stick einfach in deinen Laptop stecken und direkt lossurfen. Es ist keine Installation notwendig. Du kannst den Stick überall in Deutschland nutzen.
handy.de Internet flat 60 GB Tarif
Es handelt sich hierbei um einen Prepaid-Tarif, der jederzeit kündbar ist. Das Guthaben muss aufgeladen werden und wird nicht vom Bankkonto eingezogen. Weiteres Datenvolumen kann jederzeit zugebucht werden.
GigaCube-Alternativen #2: Andere LTE-Router im Überblick
Hier möchten wir dir noch fünf verschiedene LTE-Router vorstellen, die es aktuell auf dem Markt gibt und die ebenfalls als Alternative zum Gigacube dienen können. Bei diesen Routern bist du nicht an die Netzbetreiber gebunden und kannst sie mit jeder beliebigen SIM-Karte verwenden. Vielleicht ist hier ja das richtige Gerät für dich dabei.
AVM Fritz!Box 6820 v3
Die AVM Fritz!Box 6820 v3 besitzt zum ersten Mal in der AVM-Reihe ein CAT4-fähiges LTE-Modem. Damit sind theoretisch LTE-Geschwindigkeiten mit bis zu 150 Mbit/s möglich.
Auch ältere Mobilfunkstandards werden unterstützt, wenn mal kein LTE zur Verfügung steht. Dies war mit älteren Modellen bisher nicht möglich. Die SIM-Karte lässt sich ganz bequem wechseln und der Router ist auch außerhalb Deutschlands zu benutzen, quasi ein echter Reiserouter.
- Schnelles Internet über Mobilfunk dank integriertem LTE (4G)- und UMTS (3G)-Modem (Multibandunterstützung)
- Ausrichthilfe zur optimalen Positionierung gegenüber der Mobilfunkzelle
- Schnelle 450 MBit/s und höchste Reichweite durch WLAN N (2 4 GHz MIMO 3x3)
- Ultraschneller Gigabit-LAN-Anschluss für Computer Fernseher oder ein anderes Netzwerk-Gerät
- Lieferumfang FRITZ!Box 6820 LTE, 1,5m LAN-Kabel, Netzteil, Kurzanleitung
Eine empfangsverbessernde Antenne kann man leider nicht anschließen. Es gibt allerdings ein Upgrade-Kit, welches aber genau diese Wirkung bei dieser Alternative zum Gigacube erzielt.
AVM Fritz!Box 6890
Die AVM Fritz!Box 6890 ist als Alternative zum Gigacube sowohl ein High-End LTE-Router, als auch ein klassischer DSL Router. Das Gerät ist mit ca. 530g unglaublich leicht und hat eine Menge an verbauter Technik.
Das LTE-Modem genügt der Kategorie 6, so dass sich theoretisch bis zu 300MBit/s erzielen lassen. Er unterstützt auch die gängigsten LTE-Bänder. Der Router verfügt hinten und an den Seiten über ausreichend Anschlussmöglichkeiten.
- Internet wahlweise über integriertes LTEoder DSL-Modem mit bis zu 300 MBits
- High-End WLAN AC Plus N Router nach Multi-User-MIMO mit 1.733 (5 GHz) Plus 800
- Telefonanlage für Internet und Festnetz mit Voice-to-Mail und Fax-to-Mail, integrierte DECT-Basisstation für bis zu sechs Schnurlostelefone, Anschlüsse für Analogund ISDN-Telefon
- Mediaserver (UPnP AV) verteilt Filme, Fotos und Musik im Heimnetz an geeignete Empfänger, wie Tablets, Fernseher, HiFi-Anlage u. a
- Lieferumfang: Fritz Box 6890 LTE, Netzteil, Externe LTE-Antenne, 4m DSL-Kabel, 1,5m LAN-Kabel, Installationsanleitung, TAE-RJ45-Adapter, TAE-RJ11-Adapter
Zunächst natürlich auf der Rückseite links und rechts zwei SMA-Ports zur Anbindung von zwei externen 4G-Antennen oder den mitgelieferten Paddeln.
Vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und ein Gigabit-WAN-Port, bieten genug Raum für anspruchsvolle Heimnetze. Darüber hinaus noch der DSL-Anschluss sowie die Buchsen für Analog- oder ISDN-Telefone.
TP-Link M7650
Der TP-Link M7650 ist ein Router, der für den Einsatz unterwegs gemacht wurde. Im Lieferumfang dieser Alternative zum Gigacube sind ein Akku, ein USB-Kabel und ein Adapter für Nano-SIM Karten enthalten.
Der Router hat im Inneren einen Slot für eine Micro-SD Karte. Der TP-Link M7650 funkt sowohl auf 2,4 GHz, als auch auf 5 GHz.
- Schnell mit aktuellster Technik - unterstützt LTECAT11 mit bis zu 600 Mbit/s im Download und 50 Mbit/s im Upload
- Ausreichende Verbindungen - zeitgleiches Surfen mit bis zu 32 WLAN Geräten
- Ausdauernde Leistung - der 3000mAh-Akku liefert Energie für bis zu 15 Stunden Betrieb; Micro-SD-Kartenslot für bis zu 32 GB zusätzlichen Speicherplatz. Kompatible mit jedes iOS und Android
- Komfortable Einrichtung und Bedienung - dank der tpMiFi-App (erhältlich für iOS und Android) und Display das alle wichtigen Informationen auf den ersten Blick aufzeigt
- Zukunftssicher mit Carrier Aggregation - vereint weit voneinander entfernte LTE-Frequenzen zu einem virtuellen Frequenzband für flüssiges HD-Streaming, schnelle Downloads und ruckelfreies...
Die Übertragungsraten im Upload- und Downladbereich können sich beim TP-Link M7650 durchaus sehen lassen.
Ein geladener Akku verspricht zwischen 13 und 15 Stunden Surfvergnügen. Das kann sich wirklich sehen lassen.
Huawei E5785LH-92C
Der Huawei E5885LS-93a ist ebenfalls ein Router, der sowohl mit 2,4 GHz und 5 GHz funktioniert. Er besitzt einen leistungsstarken Akku mit 3000 mAh.
Diese Alternative zum Gigacube kann ohne Probleme 16 Geräte gleichzeitig mit W-Lan versorgen. Der Huawei E5785LH-92C kommt mit einem schnellen LTE Cat6 Modem für Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s im Download und bis zu 50 MBit/s im Upload.
- Huawei Router
- Mobiler Hotspot
- 4G LTE Verbindung
- Bis zu 16 Benutzer
- 3000Mah-akku, bis zu 12 Stunden Arbeitszeit mit einer Batterieladung
Der Router von Huawei funktioniert einwandfrei mit MultiSIM, der Sprachkanal wird durch ihn nicht belegt, d.h. man ist problemlos erreichbar.
Netgear Nighthawk M2
Der Netgear Nighthawk M2 ist ein Router mit Akku, der sich weltweit problemlos einsetzen lässt. Er ist interessant für all die, die unterwegs immer schnelles Internet brauchen. Der M2 hat eine üppige Ausstattung.
Dazu gehört auch ein USB-A-Port. Dort kann man beispielsweise eine Festplatte oder einen USB-Speicher anstecken und im Netzwerk freigeben. Alternativ lädt der M2 als kleine Powerbank angeschlossene Handys.
- SCHNELLE 4G LTE BREITBANDGESCHWINDIGKEIT: Mobiler Hotspot Router M2 bietet bis zu 2 GBit/s Download- und 150 MBit/s Upload-Geschwindigkeit
- ÜBERALL VERBUNDEN: Privates sicheres WLAN einrichten und mit anderen teilen - geschäftlich oder im Urlaub, im Freien oder als DSL-Ersatz zu Hause
- PRODUKTIV BLEIBEN: WLAN-Internetzugang mit bis zu 20 Geräten teilen, mehr Empfang mit 2x TS9-Antennenanschlüße für u.a. Netgear 6000451 externe 4G Antenne
- FUNKTIONIERT MIT JEDEM NETZWERK: Micro SIM-Karte Ihres Providers sollte für den weltweiten 3G/4G LTE-Internetzugang freigeschaltet sein
- DATENAUSTAUSCH & MEDIENSTREAMING: USB-Anschluss teilt internen Speicher zum Streamen von Daten/Medien mit allen verbundenen drahtlosen Geräten
Der M2 hat ebenfalls die Möglichkeit zwei externe Antennen anzuschließen, falls der Empfang mal nicht so üppig ausfallen sollte.
Er hat einen Akku mit 5040 mAh, der etwa 12 Stunden im Dauerbetrieb durchhält. Am elegantesten lässt er sich über den Browser einrichten.
Worauf sollte ich bei der Auswahl der passenden GigaCube-Alternative achten?
Wenn du auf der Suche nach einer GigaCube-Alternative bist, dann stehst du wahrscheinlich vor einer Vielzahl an verschiedenen Anbietern und Tarifen, die alle behaupten, die beste Wahl zu sein. Auf diese Dinge solltest du bei der Auswahl grundlegend achten.
Vertragslänge
Wie bereits genannt, wird bei einem Homespot immer ein Vertrag abgeschlossen. Achte bei Gigacube-Alternativen vor allem auf die Vertragslänge. Die meisten Verträge werden für 24 Monate geschlossen. Andere haben keine Mindestlaufzeit, das heißt, du kannst jederzeit deinen Vertrag kündigen. Auch die Flex Tarife sind an eine vertragliche Laufzeit gebunden. Solltest du den Vertrag vor Ende der Laufzeit kündigen wollen, so beachte die Kündigungsfristen, damit du auf keine unnötigen Kosten triffst.
Datenvolumen und Kosten
Bei der Auswahl des richtigen Gigacube-Alternativen kommt es natürlich auf den Preis und das Datenvolumen an. Die Größe des Datenvolumens hängt besonders damit zusammen, wie viele Geräte sich gleichzeitig mit dem Router verbinden sollen und welchen Zweck das Internet erfüllen soll. Je mehr Datenvolumen ein Tarif der Gigacube-Alternativen bietet, desto teurer ist er. Vergleiche hier die Preise, damit du nicht zu viel bezahlst.
Sollte das gewählte Datenvolumen nicht ausreichen, dann solltest du dieses nachladen können. Informiere dich im Vorhinein, wie viel dieses kostet und auf welchem Weg dies funktioniert. Bei den meisten Tarifen kannst du all deine Daten im Kundenbereich selbst verwalten.
Router
Die Auswahl des richtigen Routers scheint auf den ersten Blick nicht wichtig zu sein. Damit hängt jedoch zusammen, welches Mobilfunk-Netz, das heißt 4G, 5G oder LTE, du empfangen kannst. Außerdem stellt sich die Frage, ob der Router mobil eingesetzt werden soll. Dafür ist nicht nur die Größe, sondern auch eventuell ein Akku wichtig. Verschiedene Gigacube-Alternativen bieten verschiedene Router an. Daher ist es entscheidend, diesen Faktor zu beachten.
Verfügbarkeit
Da ein Homespot über das Mobilfunk-Netz funktioniert, solltest du vor dem Vertragsabschluss mit einer der Gigacube-Alternativen sicher gehen, dass das Netz an eurem Standort verfügbar ist. Die Verfügbarkeit kannst du einfach über die Homepage oder den Kundenservice prüfen. So kannst du sicher sein, dass du das volle Angebot genießen kannst.
Vodafone GigaCube FAQ
GigaCube Alternative
Zuletzt aktualisiert:
Der GigaCube Flex Tarif bietet Internet genau dann, wann du es brauchst. Nur, wenn der Router eingesteckt bist, musst du auch den Preis für das Datenvolumen für einen Monat bezahlen. Ein Anbieter, der auch einen Flex Tarif bietet, ist die Telekom und somit die passende GigaCube Flex Alternative, die dir genauso viel Flexibilität bietet.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Im direkten Vergleich bei verschiedenen Anbietern stehen vor allem das Datenvolumen, genauso wie die Surfgeschwindigkeit. Beide Anbieter, sowohl GigaCube, als auch die Telekom, bieten Surfen bis zu 300 mBit/s an. Während der GigaCube 125 GB im Angebot hat, so bietet die Telekom lediglich 100 GB. GigaCube ist demnach eine passende Telekom-Alternative.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Nein, eine GigaCube Alternative gibt es nicht ohne Vertrag. Alle Homespots werden vertraglich geregelt. Jedoch gibt es einige Anbieter, die Flex Tarife anbieten oder welche, die sich gut an den eigenen Bedarf anpassen lassen.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Die wenigsten Homespots können auch im Ausland genutzt werden. Eine der besten GigaCube-Alternativen, die im europäischen Ausland genutzt werden kann, ist der 1&1 Homespot. Andere mobile Alternativen können nur innerhalb von Deutschland Internet bereitstellen.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Der GigaCube von Vodafone ist genauer gesagt ein Router des Huawei-Konzerns. Er unterstützt LTE-CAT19, so dass Tarife mit 500MBit/s damit betrieben werden können. Der Vodafone GigaCube ist ganz einfach installiert. Einfach in die Steckdose rein und du kannst lossurfen. Er ist an keine feste Adresse gebunden, funktioniert allerdings nur in Deutschland.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Er besitzt 4 LTE-Antennen und es können 32 Nutzer gleichzeitig auf ihn zugreifen. Der neuere Vodafone GigaCube 5G verfügt sogar über superschnelles W-Lan mit WiFi 6 und hat 2 Gigabit-LAN-Ports.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Um den GigaCube nutzen zu können musst du bei Vodafone ein 24 Monatsvertrag abschließen.
Du kannst aktuell zwischen mindestens 125 GB und einem Tarif ohne Limit wählen. Dieser kostet dich dann 75 € pro Monat. Der einmalige Preis für den Cube liegt aktuell bei 1,- € und die Anschlusskosten belaufen sich auf ca. 50 €.
Bei der 5G Variante des Cubes musst du allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Vodafone hat gerade auch eine Testangebot, bei dem man alles für 30 Tage unverbindlich testen kann. Lerne hier mehr über die GigaCube Kosten.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Die Telekom Speedbox schneidet im Allgemeinen in Tests mit “Gut” ab. Es gibt ein paar Punkte, wie der Akku, die verbesserungswürdig sind, jedoch überzeugt das Produkt durch gute Qualität.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Grundsätzlich lesen sich die Telekom Speedbox Erfahrungen im Netz positiv. Das Produkt ist von der Verpackung bis zur Hardware hochwertig ausgestattet. Die Einrichtung funktioniert schnell und problemlos. Die Erfahrung sind überwiegend positiv. Kleine Mängel sind aufgetreten, jedoch ohne negative Folgen, die die Nutzung beeinträchtigen könnten.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Nein, die Telekom Speedbox gibt es nicht ohne Vertrag. Wer sich nicht an einen Vertrag mit festen monatlichen Kosten binden möchte, kann sich für den MagentaMobil Speedbox Flex Tarif entscheiden. Hier zahlst du nur, wenn die Box auch tatsächlich genutzt wird. Bei Bedarf bekommst du 100GB für einen Monat zur Verfügung gestellt.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Eine Telekom Speedbox-Anleitung wird mit der Hardware mitgeliefert. Wird eine zusätzliche Speedbox-Anleitung benötigt, so kann diese im Internet in PDF-Form gefunden werden. Diese befindet sich im Hilfebereich der Telekom, unter Downloads. Bei weiteren Informationen steht der Kundendienst der Telekom zur Verfügung.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Um die Verfügbarkeit zu überprüfen, könnt ihr auf der Website einfach auf den Link “Zur Verfügbarkeit” klicken. Schon werdet ihr zur passenden Seite weitergeleitet. Hier müsst ihr einfach euren Wohnort eingeben und schon bekommt ihr eine Antwort. Da die Telekom Speedbox über das Mobilfunknetz funktioniert, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Netz verfügbar ist.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Die Telekom Speedbox kann ganz einfach über das Internet oder in einem der Telekom Shops kaufen. Da ein Vertrag abgeschlossen werden muss, ist der Kauf nur über diesen Weg möglich.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Es gibt insgesamt 2 verschiedene Tarife zur Auswahl, die MagentaMobil Speedbox und die MagentaMobil Speedbox Flex. Zusätzlich kann mit einer einmaligen Zahlung die Hardware ausgewählt werden. Der Router bestimmt, welches Netz empfangen werden kann.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Zwar bietet der o2 Homespot günstige und ansprechende Tarife, jedoch schneidet der Homespot im Test nur mit “Befriedigend” ab. Grund dafür sind vor allem die langen Ladezeiten, die das Arbeiten mühsam gestalten.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Auch wenn im Test die Ladegeschwindigkeiten bemängelt wurden, so sind die o2 Homespot Erfahrungen im Netz im Schnitt positiv. Das moderne Design, sowie die durchschnittlich gute Leistung überzeugen die Nutzer. Negativ bewertet wird die lange Ladezeit, wenn das Gerät neu eingestalten wird.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Ja, es gibt eine o2 Homespot Bedienungsanleitung. Diese ist sowohl im Lieferumfang enthalten, als auch online verfügbar. Auf der Website von o2 ist neben dem Handbuch auch eine Kurzanleitung in Form einer PDF vorhanden. Bei weiteren Fragen steht der Kundendienst jederzeit als Ansprechpartner bereit.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Bevor der o2 Homespot bestellt wird, sollte die Verfügbarkeit geprüft werden, damit dein Gerät auch LTE bzw. 4G empfangen kann. Dies kannst du ganz einfach telefonisch machen. Die dazugehörige Nummer findest du auf der Website im Bereich des Kundenservices.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Den o2 Homespot kannst du schnell und einfach online über die Website von o2 oder in einem o2 Shop in deiner Nähe kaufen. Da ein Vertrag abgeschlossen wird, ist dies nur auf diesem Weg möglich.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Im Allgemeinen gibt es 3 o2 Homespot Tarife, den o2 myHome L, M und S. Diese unterscheiden sich im Bezug auf das Datenvolumen und die mBit/s. Auch ein Young Tarif ist verfügbar. o2 bietet im Vergleich zu anderen Anbietern einen der günstigsten Tarife überhaupt.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Der Congstar Homespot schneidet im Test sehr gut ab. Nicht umsonst wurde Congstar zum neunten Mal in Folge zum besten Mobilfunkanbieter gewählt. Im Allgemeinen wird Congstar mit sehr gut bewertet.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Besonders durch den guten Kundenservice stechen der Congstar Homespot, sowie alle anderen Produkte von Congstar hervor. Die Hardware hält, was sie verspricht und alle Funktionen funktionieren problemlos. Das einzig Negative, das aus den Erfahrungen herauszulesen ist, sind die langen Lieferzeiten. Sonst wird der Congstar Homespot als positiv bewertet.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Die Congstar Homespot Verfügbarkeitsprüfung erfolgt über die Website der Telekom. Congstar unterstützt das Netz der Telekom, somit erfolgt die Prüfung über deren Website. Dies gilt sowohl für 3G, als auch für das LTE-Netz, das mit einem Aufpreis gebucht werden kann.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Insgesamt gibt es 3 verschiedene Tarife, die für den Congstar Homespot gedacht sind. Die Tarife sind je nach Datenvolumen benannt. Homespot 30 bietet 30 GB, Homespot 100 100 GB und Homespot 200 200 GB. Die Tarife sind ab 19,50€ pro Monat zu erhalten und beinhalten LTE. Der Congstar Homespot ist ohne Mindestlaufzeit erhältlich.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zuletzt aktualisiert:
Auf der Homepage kannst du dich im Kundenbereich einloggen und im Bereich “Meine Produkte” alle Tarife verwalten. HIer kannst du nicht nur alle Daten einsehen, sondern diese auch bearbeiten und mit einem Klick einen neuen Vertrag wählen. Dieser ist ab dem nächsten Monat gültig.
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Viele passende Alternativen zum GigaCube – welche wählst du?
Wie du sehen kannst, ist die Auswahl hinsichtlich der Gigacube-Alternativen enorm groß. Alle renommierten Netzbetreiber verfügen über ein interessantes Angebot und einen leistungsstarken Router. Jeder hat seine individuellen Vor- und Nachteile.
Manche lassen sich nur in Deutschland nutzen, andere weltweit. Der ein oder andere verfügt auch über einen leistungsstarken Akku, so dass du auch ohne Stromversorgung arbeiten und surfen kannst.
Für welchen Router wirst du dich nun entscheiden?
Was ist der Vodafone GigaCube und wie funktioniert er?
Der Vodafone GigaCube ist ein mobiler Router, der die LTE-Technologie nutzt, um den Nutzern den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Er verbindet sich mit einem Mobilfunknetz und sendet dann ein Internetsignal aus, das mehrere Geräte nutzen können.
Der GigaCube nutzt vier Antennen, um Daten mit hoher Geschwindigkeit zu empfangen und zu übertragen. Der Router hat zwei Ethernet-Anschlüsse, zwei USB-Anschlüsse und unterstützt gleichzeitige Verbindungen mit bis zu 64 Geräten. Außerdem verfügt er über einen Datensparmodus und eine Kindersicherung, mit der du die Nutzung an deine Bedürfnisse anpassen kannst
Faktoren, die du bei der Wahl der richtigen GigaCube-Alternative beachten solltest
Die Wahl der richtigen GigaCube-Alternative ist wichtig, denn sie bestimmt die Geschwindigkeit, Abdeckung und Zuverlässigkeit deiner Verbindung.
Zu den Faktoren, die du berücksichtigen solltest, gehören die Verfügbarkeit der LTE-Abdeckung in deinem Gebiet, Geschwindigkeitsbegrenzungen beim Herunterladen, monatliche Datenobergrenzen oder -beschränkungen, Bewertungen des Kundendienstes, Betriebskosten (einschließlich Einrichtungsgebühren), Stabilität der Netzabdeckung, Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung oder VPN-Unterstützung und alle zusätzlichen Funktionen, die im Router enthalten sind
Für wen ist ein Homespot geeignet?
Homespots sind ideal für alle, die einen zuverlässigen Internetzugang brauchen, aber aufgrund von Entfernungen oder Infrastrukturproblemen keinen Zugang zu herkömmlichen Breitbanddiensten haben. Sie bieten in der Regel mehr Flexibilität als andere Alternativen, da sie auf mehreren Gerätetypen (z. B. Laptops oder Smartphones) genutzt werden können, und sie bieten auch mehr Skalierbarkeit, da die Nutzer/innen ihren Plan bei Bedarf erweitern können.
Außerdem sind sie oft billiger als herkömmliche Breitbanddienste, da die Betriebskosten bei der Nutzung von Mobilfunknetzen niedriger sind als bei kabelgebundenen Netzen
Vor- und Nachteile von Homespots
Homespots bieten mehrere Vorteile, z. B. Komfort (keine Kabel erforderlich), Skalierbarkeit (du kannst deinen Tarif bei Bedarf einfach aufrüsten) und Erschwinglichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Optionen wie Kabel- oder DSL-Verbindungen.
Auf der anderen Seite bieten sie nicht immer genügend Bandbreite für das Streaming von Videoinhalten oder das Spielen von Online-Spielen; sie können teure Vorabkosten für Hardware erfordern; in einigen Gebieten gibt es keine ausreichende LTE-Abdeckung; bestimmte Anwendungen können aufgrund von Latenzproblemen Probleme haben; und schließlich können wiederkehrende Gebühren für Datenüberschreitung anfallen, wenn die Nutzung die zugewiesenen Kontingente jeden Monat überschreitet.
Mehr zum Thema Alternativen
Mehr Alternativen zum Thema Elektronik
Apple
- Apple Pencil Alternative: Diese 14 Stifte fürs iPad gibt es auch
- MacBook-Alternative: Diese 16 (günstigen) Laptops kannst du alternativ kaufen
- Apple Watch Alternative: 11 gute & günstige Alternativen im Vergleich
- AirPods-Alternative: 23 tolle Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich [2020]
- iPad-Stift: 15 Stifte fürs iPad solltest du kennen
- iPad-Alternative: 19 passende iPad-Alternativen im Vergleich
- 6 gute AirTag-Alternativen im Vergleich
Rund ums Haus
- Ring Doorbell Alternative: 11 gute Klingeln mit Kamera im Vergleich
- Doorbird Alternative: 11 gute Klingeln mit Kamera im Vergleich
- nello one-Alternative: 13 smarte Gegensprechanlagen im Vergleich
- Raspberry Pi-Alternative: 19 leistungsstarke Einplatinencomputer im Vergleich
Internet & WLAN
- Fritzbox-Alternative: 23 passende Fritzbox-Alternativen
- Homespot: Alles, was du 2020 wissen musst [Vergleich + Tarife]
- Speedport-Smart-Alternative: 17 Router-Alternativen im Überblick
- GigaCube Alternative: Diese 10 Homespots und LTE-Router kannst du nutzen
Smartphones
- Huawei-Alternative: 12 Smartphones (und deren Hersteller) im Überblick
- Fairphone-Alternative: 3 faire Smartphones im Vergleich
Beleuchtung
- Philips Hue Alternative: 9 Alternativen, die günstiger zu haben sind
- Nanoleaf Alternative: 4 Passende Alternativen im Überblick
- Ambilight-Alternative: So kannst du Ambilight auch nachrüsten (16 Alternativen)
Sound
- Bose Wave-Alternative: 16 Bose Wave-Alternativen im Überblick
- Bose Soundtouch Alternative: 20 Bose Soundtouch-Alternativen im Direktvergleich
- Teufel 3sixty-Alternative: 18 Teufel 3sixty-Alternativen im Überblick
- Sonos-Alternative: 17 beliebte Sonos-Alternativen im Überblick
- Alexa-Alternative: 14 Alternativen im direkten Vergleich
- iPod-Alternative: 19 MP3-Player, die du auch nutzen kannst
- Noise Cancelling Kopfhörer: So findest du die perfekten Kopfhörer
Küchengeräte
- SodaStream-Alternative: 10 Wassersprudler im Überblick
- KitchenAid-Alternative: Diese 21 KitchenAid-Alternativen gibt es
- Thermomix-Alternative: 17 starke Küchenmaschinen im Vergleich
- Vitamix Alternative: Diese 15 Hochleistungsmixer kannst du auch nutzen
Kameras
- GoPro-Alternative: 13 günstige Alternativen im direkten Vergleich
- Zeitraffer-Kamera: So gelingen dir spektakuläre Aufnahmen
Fitnessgadgets
- 9 Schlaftracker im Vergleich (das musst du wissen)
- Fitbit-Alternative gesucht? Diese 21 Fitness-Tracker gibt es
Notebooks
- Surface-Alternative: 16 praktische 2-in-1-Geräte, die du auch nutzen kannst (+ Surface Pen Alternative: Diese 17 Surface-Stifte kannst du auch verwenden)
E-Book Reader & Tablets
- Kindle-Alternative: 9 überzeugende E-Book-Reader im Vergleich
- Remarkable-Alternative: 16 Schreibtabletts für digitale Notizen
- Rocketbook-Alternative: 14 Digitale Notizbücher für alle Situationen
Styling
- Dyson Airwrap Alternative: Diese 8 Automatischen Curler sind günstiger
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API