Darauf solltest du beim Kauf von einem Kinderreisebett achten (inkl. 10 Empfehlungen)

Die richtige Schlafmöglichkeit ist sowohl für die älteren als auch für ganz kleine Kinder äußerst wichtig. Davon können alle Eltern ein Lied singen. Wenn der Schlaf fehlt, wird es schnell kritisch.

Doch wie bekommt dein Kind auch unterwegs ausreichend Schlaf? Wenn du es nicht in deinem Bett schlafen lassen möchtest, ist die beste Lösung für deine Reisen ein Kinderreisebett.

Was ist ein Kinderreisebett (und wann brauchst du es)

Ein Reisebett für Kinder ist für das Schlafen auf Reisen konzipiert, wie z. B. beim Besuch von Oma und Opa oder im Urlaub. Im Durchschnitt wiegen Reisebette 8 bis 10 kg und werden oft in Kombination mit Transporttaschen und Faltmatratzen geliefert. Sie können platzsparend aufbewahrt werden und ermöglichen durch ihre speziellen Aufbaumechanismen einen schnellen Auf- und Abbau. 

Viele Hersteller von Kinderreisebetten begeistern durch die umfangreiche Zusatzausstattung und das kindgerechte Design. Ein Reisebett unterscheidet sich natürlich vom heimischen Bett, ist jedoch oftmals eine guter Mittelweg, wenn du eine portable Schlafmöglichkeit für dein Kind benötigst. 

Arten von Reisebetten

Es gibt unterschiedliche Typen von Reisebetten, die sich in einigen Punkten voneinander unterscheiden. Welches das richtige Bett für dich und deinen Sprössling ist, entscheiden im Grunde eure Bedürfnisse. Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Arten von Reisebetten in kurzer Zusammenfassung:

Der Klassiker

Die Form dieses Reisebett entspricht einem typischen Baby- oder Kinderbett. Es ist 120 × 60 cm groß und wiegt ca. 10 bis 15 kg. Der Klappmechanismus sorgt für einen leichten und schnellen Auf- und Abbau. Die Luftzirkulation und der Sichtkontakt zum Kind sind durch ein Sichtfenster und Netze gewährleistet. Diese Art der Reisebetten ist sehr günstig, da sie kein Zubehör enthalten und sich vor allem für gelegentliches Reisen eignen.

Der Luxuriöse

Dieses Reisebett überzeugt durch die umfangreiche Ausstattung sowie hohe Verarbeitungsqualität. Im Lieferumfang findet man häufig eine Tragetasche, einen Spielbogen, einen Reisebett-Einhang und eine Wickelstation. Diese Betten eignen sich durch diese Zusätze eher für den häufigen Gebrauch und sind dementsprechend auch teurer.

Das Leichtgewicht

Bei dieser Art von Kinderreisebetten handelt es sich um Betten, die nur 2 bis 4 kg wiegen. Sie werden über eine Pop-up-Funktion auf- und abgebaut. Im Vergleich zu herkömmlichen Kinderbetten sind diese Kinderreisebetten etwas teurer. Durch das geringe Gewicht eignen sie sich besonders für Flugzeugreisen.

Was solltest du beim Kauf eines Reisebetts beachten?

Der Kauf eines Kinderreisebetts kann sich kompliziert gestalten. Oftmals gibt es einfach zu viele Optionen. Daher fassen wir an dieser Stelle alle wichtigen Kaufkriterien zusammen:

Das wichtige Zubehör: Matratze

Das wahrscheinlich wichtigste Zubehör beim Reisebett ist die Matratze. Meistens sind die mitgelieferten Modelle sehr dünn. Einschlägige Tests belegen, dass dies auch bei vielen Modellen bekannter Hersteller der Fall ist. Die Anschaffung einer zusätzlichen Matratze für das Reisebett garantiert eine angenehme Nachtruhe für das eigene Kind. Die Matratze sollte eine Dicke zwischen 5 und 8 cm aufweisen, was einen höheren Schlafkomfort garantiert.

Klappfunktion für eine einfache Handhabung

Die Klappfunktion ist für die Eltern so wichtig, wie die Matratze für das Kind. Diese Funktion gewährleistet einen schnellen Auf- und Abbau. Ein Pop-up System ist aber auch deshalb praktisch, weil das Kinderreisebett im zusammengefalteten Zustand unter Spannung steht und beim Lösen der Sicherungen fast von alleine aufpoppt.

Rollen sollten nicht fehlen

Bei guten Kinderreisebetten sind Räder oder Rollen immer ein Soll. Dadurch kann man problemlos das Bett hin- und herschieben. An den Rollen sollen sich auch Bremsen befinden, was sehr wichtig für die zusätzliche Sicherheit des eigenen Kinds ist.

Ausgänge für das Kind

Damit das Kind aus dem Bett eigenständig ein- und aussteigen kann, ist ein Ausgang beim Kinderreisebett sehr praktisch. Den Ausgang des Bettes kann man per Reißverschluss einfach schließen und öffnen.

Einhang für Reisebetten

Bei Babys oder Neugeborenen ist der Kauf eines Reisebett-Einhangs sehr praktisch, da man die Höhe der Schlafposition praktisch einstellen kann. Das Kind schläft nämlich ohne den Einhang sehr weit unten. Beim Reisebett-Einhang entfällt das lästige Herunterbeugen, was für Eltern mit Rückenproblemen als sehr empfehlenswert ist.

Praktische Wickelauflage

Die Wickelauflage eignet sich besonders für Neugeborene und Babys. Sie ist bei einigen Herstellern im Lieferumfang fest enthalten, bei den anderen wiederum nur optional. Meistens fällt die Wickelfläche auch sehr klein aus. Auf Reisen bietet sich zudem ein Wickelrucksack an, diverse Vergleichsportale für Wickelrucksäcke verschaffen einen schnellen Überblick. 

Was sind Vor- und Nachteile von Reisebetten für Kinder?

Beim Kauf eines Kinderreisebetts ist es wichtig, die Vor- und Nachteile von Reisebetten zu kennen. Daher findest du hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Argumente.

Vorteile von Kinderreisebetten

  • sehr robust und stabil
  • unkomplizierter, einfacher und schneller Auf- und Abbau
  • breite Produktpalette in verschiedenen Designs
  • meist verstellbare Liegefläche (zum Wickeln des Kindes und Hochheben sehr praktisch)
  • kann platzsparend aufbewahrt werden (meistens sind alle Reisebetten mit der intelligenten Falt- und Klapptechnik ausgestattet)
  • vielseitig einsetzbar (wiederverwendbar, Laufgitter, Zweitbett)
  • bietet Eltern Flexibilität (Eltern sind immer unabhängig und auf der sicheren Seite, egal wo sie unterwegs sind)
  • geringes Gewicht (die meisten Reisebetten wiegen um die 10 kg)

Nachteile von Kinderreisebetten

  • im Vergleich zum normalen Bett ist der Schlafkomfort etwas schlechter
  • Hohe Kinderreisebetten können etwas abschreckend und gruselig für Kinder sein
  • Kinderreisebetten werden unpraktisch, wenn dein Kind in der Nacht oft aufwacht und getröstet werden möchte, da du dich jedes Mal weit nach unten bücken musst

10 Kinderreisebetten, die du nutzen kannst

Nun weißt du über die Grundlagen Bescheid. Lass uns daher einmal ein paar Kinderreisebetten anschauen, die du dann auch tatsächlich kaufen kannst.

Hauck Kinderreisebett Dream N Play Plus 

[amazon box=” B004AHLMEW ” link_id=”1000″]

Das Reisebett ist 120 x 60 cm groß, klappbar, tragbar und wird mit der Hauck Reisebettmatratze geliefert. Durch das Gewicht von 8 kg lässt sich das Bett leicht transportieren und erleichtert die Aufbewahrung. Zudem verfügt es über ein Sichtfenster, wobei die Altersempfehlung von 0 bis 4 Jahre ist. Das tragbare Maximalgewicht beträgt 15 kg.

Hauck 600702 Sleep N Play Go Plus Kinderreisebett 

[amazon box=”B00NFW6BQW” link_id=”1001″]

Die praktische Faltmatratze gehört zum Lieferumfang und kann einfach zusammengelegt werden. Zudem hat das Bett einen praktischen Ausstieg. Dieser kann aber mit einem Reißverschluss verschlossen werden.

TecTake Kinderreisebett mit Transporttasche und Schlafunterlage 

[amazon box=”B06XCZ89MC” link_id=”1002″]

Dieses Bett ist günstig und ist in 4 verschiedenen Farben erhältlich. Zudem ist es leicht transportierbar, da es ein Gewicht von nur 8,7 kg aufweist und über zwei Rollen verfügt. Die Seitenteile sind transparent und aus atmungsaktivem Mesh-Gewebe.

Froggy® Kinderreisebett 

[amazon box=”B008O2HAWC” link_id=”1003″]

Das Bett hat die Standardmaße von 120 x 60 cm. Zum Lieferumfang des Froggy Kinderreisebettes gehören ein Reisebett-Einhang für Säuglinge, eine Transporttasche, ein Spielbogen mit Sternen, eine Wickelauflage für Säuglinge sowie eine Matratze. Die Altersempfehlung liegt von 0 bis 3 Jahre.

LCP Kids Kinder Reisebett

[amazon box=”B07MFZ6XXW” link_id=”1004″]

Dieses Reisebett kommt mit den Standardmaßen 120 × 60 cm, ist faltbar und wird mit Baby-Wickelauflage geliefert. Als Zubehör bekommt man noch eine Faltmatratze, einen Spielbogen mit bunten Sternen und eine Fronttasche mit Staufächern. Zudem ist es durch das Gewicht von 9 kg leicht zu transportieren. Das Bett ist höhenverstellbar und kann flexibel hin und her bewegt werden, da es über Rollen verfügt.

TecTake Kinder Reisebett 

[amazon box=”B0057FDMQW” link_id=”1005″]

Dieses Reisebett kostet ca. 53 € und ist höhenverstellbar. Mit einigen Ablageflächen, Wickelauflage, Klappmechanismus sowie zwei Rollen mit integrierten Bremsen, überzeugt das TecTake Kinderreisebett vor allem junge Eltern. Außerdem ist es in 8 verschiedenen Farben erhältlich.

Fillikid Baby Reisebett Giraffe

[amazon box=”B00J5H3GBY” link_id=”1006″]

Das Kinderreisebett kostet ca. 57 €, ist klappbar und wird mit Transporttasche und Matratze geliefert. Dieses Bett wird für Kinder ab der Geburt bis zum 3. Lebensjahr empfohlen. Zudem ist es durch die Rollen flexibel einsetzbar.

Kombi-Reisebett Hauck 600566 Sleep N Play Center 

[amazon box=”B01LRUX17K” link_id=”1007″]

Das Bett wird mit einem Neugeborenen-Einhang geliefert sowie einer Tragetasche und einer Wickelauflage. Hierbei handelt es sich um ein etwas teureres Modell von Kinderreisebetten.

Hauck Sleep N Play Center II 

[amazon box=”B01LRUX10M” link_id=”1008″]

Dieses Kinderreisebett ist ein Kombi-Reisebett mit viel Zubehör. Zum Hauck Reisebett gehören neben dem Neugeborenen-Einhang auch eine Falttasche, eine Faltmatratze und eine Wickelauflage. Dieses Bett dient sowohl zum Schlafen als auch zum Spielen.

CHIC 4 BABY 340 53 Reisebett Luxus 

[amazon box=”B00FLVLONK” link_id=”1009″]

Dieses Reisebett zählt zur Kategorie der teureren Reisebetten und ist mit fast 12 kg etwas schwerer. Zudem hat es auf einer Seite Rollen und kann so unproblematisch geschoben werden.

Kinderreisebett FAQ

Wir haben uns angeschaut, was die meistgefragten Fragen bezüglich der Wahl des richtigen Kinderbetts sind und direkt beantwortet.

Wie groß sind Kinderreisebetten?

Kinderreisebetten sind standardmäßig 120 cm lang und 60 cm breit. Allerdings gibt es auch Betten, die andere Abmessungen haben.

Wie wird ein Kinderreisebett aufgebaut?

Natürlich kommt es auf die Bettkonzeption an, die entscheidet, wie man das Kinderreisebett aufbaut. In den meisten Fällen handelt es sich um Modelle, deren Aufbau durch ein einfaches Pop-up-System in wenigen Minuten möglich ist. Hier eine einfache Erklärung:

Wenn man trotzdem Probleme mit dem Aufbau hat, kann ein Blick auf die beilegende Aufbauanleitung nicht schaden.

Wie lange kann ich ein Reisebett für Kinder nutzen?

Kinderreisebetten mit Einhang eignen sich bis zum 4. Lebensjahr des Kindes, während Betten im Muschel- oder Zeltformat bis zum 2. Lebensjahr angewendet werden können. Den größten Einfluss auf die Länge der Nutzung eines Kinderreisebettes hat natürlich die Größe des Kindes sowie sein Gewicht, da das Maximalgewicht bei 12 bis 15 kg liegt.

Was sollte ich für ein Kinderreisebett ausgeben?

Hochwertige Modelle kosten zwischen 100 und 200 €. Standard-Modelle hingegen sind günstiger und kosten meistens um die 50 €.

Welche Matratze kann ich für ein Reisebett nutzen?

Die Matratze soll zwischen 5 und 8 cm dick und nicht zu weich sein. Die Größe ist bei fast allen Betten standardisiert und beträgt 120 x 60 x 6 cm. Außerdem lassen sich diese Matratzen leicht transportieren und verstauen, da sie zusammenrollbar und faltbar sind. 

Fazit

Ein Kinderreisebett bietet für Eltern und Kinder viele Vorteile, egal ob zu Besuch beim Opa und Oma oder im Urlaub. Man gibt dem eigenen Kind überall eine (mehr oder minder) vertraute und gewohnte Umgebung. Für ein Kinderreisebett sprechen ebenfalls die günstigen Anschaffungskosten, die selbst bei wenig Nutzung nicht allzu schwer ins Gewicht fallen.



Mehr zum Thema

Reisen mit Kindern

Kindersitz im Flugzeug – Alles, was du wissen musst
Diese natürlichen Helfer dürfen in deiner Reiseapotheke für Kinder nicht fehlen
Warum du nur einen einzigen Tipp beim Fliegen mit Kind brauchst

Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder

Diese 19 Lego-Alternativen solltest du kennen
Kindergitarre: So fällt die Kaufentscheidung leicht
Kinderbücher ab 2 Jahren: So findest du das passende Buch (inkl. Empfehlungen)
Das beliebteste Spielzeug ab 1 Jahr
Das beliebteste Spielzeug für 5-Jährige
Das beliebteste Spielzeug für 4-Jährige
Das beliebteste Spielzeug für 3-Jährige
Das beliebteste Spielzeug für 2-Jährige
Das beliebteste Lernspielzeug für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren
Tipi-Zelt: So findest du das richtige Tipi-Zelt für dein Kind

Leben mit Kindern

So findest du den richtigen Buggy mit Liegefunktion
7 Websites, um Second-Hand-Kleidung für Kinder zu finden
Kindersicherung: So sorgst du in deinem Zuhause für den nötigen Schutz
Pololo Schuhe: Warum wir sie lieben
Stoffwindel-Guide: benutzte Stoffwindeln waschen und lagern
Die besten Stoffwindeln: Ein Leitfaden zum Wickeln mit Stoff
Wie du dich vom mütterlichen Vergleichswahn nicht in die Enge treiben lässt
Alles, was du über Sonnencreme für Babys und Kinder wissen musst (inkl. Empfehlungen)

Schreibe einen Kommentar